RHEUMATİSCHE ERKRANKUNGEN
Rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans, Seronegative Arthritis, Gicht, Akuter Gelenkrheumatismus, Gelenkverkalkungen, Degenerative Gelenkerkrankungen
NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN
Gehirnlähmung, Gesichtslähmung, Zerebralparese, Bandscheibenvorfall, Nackenhernie, Parkinson, Erkrankungen der Muskeln, Ischias, Nerveneinklemmungen
ORTHOPÄDISCHE ERKRANKUNGEN
Gelenksteifigkeit nach Verstauchungen und Frakturen, Tennis-und Golferellenbogen, Muskel- und Gelenkverletzungen, Lumbago, Taillen- und Nackensteifigkeit, Spondylolisthesis.
INTERVENTIONELLE BEHANDLUNG
Intraartikuläre Injektion, Triggerpunkt, Faszie, Sehne, Nervenkompressionsinjektion, Kinesiotaping (Taping-Therapie), IMS (Dry Needling), Adipositas (Kavitationsanwendungen).
PHYSIOTHERAPIE
s ist die Anwendung physikalischer Felder und Techniken wie Muskel-Skelett-Schmerzen, Verlust der Funktion, Elektrischer Strom in der Behandlung von Behinderung, heiß-kalt, Schallwellen abwechslungsreicher Frequenzen, Magnetfeldtherapie, Hydrotherapie (Wassertherapie). Physikalische Therapie minimiert die Auswirkungen des schmerzhaften Zustands, der Behinderung und der Invalidität und erleichtert die Rückkehr ins Arbeits- und Sozialleben.
REHABILITATION
Rehabilitation kann als Wiedererlangung verlorener Funktionen definiert werden. Die Rehabilitation zielt darauf ab, die Körperfunktionen einer Person zu maximieren, die infolge einer Krankheit oder Verletzung einen Teil ihrer Körperfunktionen verloren hat. In der Rehabilitation werden verschiedene Übungstechniken und physiotherapeutische Anwendungen eingesetzt.
- Lähmungen und Muskelschwäche
- Rehabilitation von orthopädischen Frakturen
- Rehabilitation der Hände
- Rehabilitation von Sportverletzungen
- Wirbelsäulenverkrümmungen, Haltungsstörungen
- Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen
- Rehabilitation von rheumatologischen Erkrankungen